ETF Broker Vergleich

von Charlotte Ruzanski
ETFs kombinieren auf der einen Seite eine hohe Transparenz und außergewöhnliche Renditechancen mit einem hohen Anlegerschutz und einer ausgemachten Risikodiversifikation auf der anderen Seite. Sie bieten sich als sicheres und doch renditestarkes Investment für alle Privatanleger an, die den Märkten ein gewisses Interesse entgegenbringen. Gleichzeitig eignen sie sich auch für Investoren, die noch über wenig Erfahrung auf dem Handelsparkett verfügen und ihr erstes Depot eröffnen möchten. Doch was sind ETFs, was ist ein ETF-Sparplan und worin unterscheiden sie sich von den Investmentfonds?
17 Depotkonten
Sortieren nach:
flatex logo
flatex logoFoto: flatex
1,6
Sehr Gut
Gebühren
Monatsgebühr 7 von 10
Ordergebühren 16 von 20
Investment-Produktangebot
Aktien, Anleihen & Sparpläne 16 von 20
Derivate 10 von 10
Fonds & ETFs 22 von 22
Internationale Börsen 6 von 6
Apps
Apps 8 von 8
Punktzahl 87 von 101
Note 1,6
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
5,90 €
Sehr günstiger und transparenter Direkthandel (OTC)
über 1.400 ETF-Sparpläne ohne flatex-Ordergebühren
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
59,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
15,90 €
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
FinTech Group Bank AG
Anschrift
E.-C.-Baumann-Str. 8a
95326 Kulmbach
Web
XETRA Handel
Xetra
5,90 €
Ab 8,27 € pro Order inklusive Börsengebühr
Midestgebühren
Maximalgebühr
smartbroker logo
1,8
Sehr Gut
Gebühren
Monatsgebühr 10 von 10
Ordergebühren 18 von 20
Investment-Produktangebot
Aktien, Anleihen & Sparpläne 20 von 20
Derivate 10 von 10
Fonds & ETFs 22 von 22
Internationale Börsen 0 von 6
Apps
Apps 0 von 8
Punktzahl 83 von 101
Note 1,8
Jahresgebühr
0,00 €
0,5 Prozent Negativzinsen p.a. ab einer Cashquote von 15%
Kosten / Order
4,00 €
Hohe Gebührentransparenz
Sehr schnelle Kontoeröffnung
Große Auswahl an Wertpapieren
Kein Demokonto
Keine Handelssoftware oder App
Funktionen
Aktienhandel
ETF
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
40,00 €
Jahresgebühr
-0,5 %
0,5 Prozent Negativzinsen p.a. ab einer Cashquote von 15%
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
Smartbroker
Anschrift
Michaelkirchstraße 17 / 18
10179 Berlin
Web
XETRA Handel
Xetra
4,00 €
4,00 Euro Provision je Order, zzgl. etwaiger Fremdspesen und - gebühren
Midestgebühren
Maximalgebühr
98,53 €
Belgien Handel
Belgien
0,1 % + 9,00 €
Midestgebühren
20,00 €
Maximalgebühr
Dänemark Handel
Dänemark
0,1 % + 9,00 €
Midestgebühren
250,00 €
Maximalgebühr
Finnland Handel
Finnland
0,1 % + 9,00 €
Midestgebühren
25,00 €
Maximalgebühr
Frankreich Handel
Frankreich
0,1 % + 9,00 €
Midestgebühren
20,00 €
Maximalgebühr
ing logo
1,8
Sehr Gut
Gebühren
Monatsgebühr 10 von 10
Ordergebühren 7 von 20
Investment-Produktangebot
Aktien, Anleihen & Sparpläne 20 von 20
Derivate 10 von 10
Fonds & ETFs 22 von 22
Internationale Börsen 4 von 6
Apps
Apps 8 von 8
Punktzahl 84 von 101
Note 1,8
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
7,40 €
Transparente Kostenstruktur
Kostenlose Depotführung
Guter Kundenservice
Kein Demokonto
Kein CFD- und Futures-Handel
Funktionen
Aktienhandel
ETF
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
74,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
14,90 €
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
ING AG
Anschrift
Theodor-Heuss-Allee 2
60486 Frankfurt am Main
Web
XETRA Handel
Xetra
0,25 % + 4,90 €
zzgl. zu den 4,90 Euro werden 0,25 % des Kurswertes erhoben
Midestgebühren
Maximalgebühr
69,90 €
Ausländische Handelsplätze Handel
Ausländische Handelsplätze
14,90 €
Midestgebühren
Maximalgebühr
trade republic logo
2,0
Gut
Gebühren
Monatsgebühr 10 von 10
Ordergebühren 20 von 20
Investment-Produktangebot
Aktien, Anleihen & Sparpläne 14 von 20
Derivate 10 von 10
Fonds & ETFs 15 von 22
Internationale Börsen 1 von 6
Apps
Apps 8 von 8
Punktzahl 80 von 101
Note 2,0
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
1,00 €
Keine Depotführungsgebühren und Orderprovisionen
Enfach zu bedienende App
Unkomplizierte Handhabung
Bindung an Lang & Schwarz Exchange
Kein CFD-Handel
Funktionen
Aktienhandel
ETF
Kryptowährung
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
10,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
25,00 € je Ausführung und je Orderaufgabe, -änderung, -streichung
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
Trade Republic Bank GmbH
Anschrift
Kastanienallee 32
10439 Berlin
Web
XETRA Handel
Xetra
1,00 €
Fremdkostenpauschale je Handelsgeschäft (ausgenommen Sparpläne). Im Falle von Teilausführungen wird nur einmalig je Handelstag die Fremdkostenpauschale berechnet.
Midestgebühren
Maximalgebühr
onvista logo
2,0
Gut
Gebühren
Monatsgebühr 10 von 10
Ordergebühren 15 von 20
Investment-Produktangebot
Aktien, Anleihen & Sparpläne 16 von 20
Derivate 10 von 10
Fonds & ETFs 17 von 22
Internationale Börsen 2 von 6
Apps
Apps 8 von 8
Punktzahl 80 von 101
Note 2,0
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
7,00 €
Dauerhaft nur 5 € Orderprovision
Günstiger Handel an US Börsen
Börsenhandel zzgl. variabler Börsengebühren
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
70,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
10,00 €
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
onvista bank
Anschrift
Wildunger Str. 6a
60487 Frankfurt am Main
Web
XETRA Handel
Xetra
7,00 €
Midestgebühren
Maximalgebühr
Comdirect Gebühren
Gebührenübersicht Depotkonto Comdirect.Foto: comdirect
2,0
Gut
Gebühren
Monatsgebühr 10 von 10
Ordergebühren 2 von 20
Investment-Produktangebot
Aktien, Anleihen & Sparpläne 20 von 20
Derivate 10 von 10
Fonds & ETFs 22 von 22
Internationale Börsen 6 von 6
Apps
Apps 8 von 8
Punktzahl 80 von 101
Note 2,0
Jahresgebühr
23,40 €
Kosten / Order
9,90 €
Kostenlose Realtimekurse
Kostenlos in den ersten 3 Jahren
Weiterhin kostenlos bei aktiver Nutzung
Ordergebühren erhöhen sich nach den ersten 12 Monaten
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
Robo Advisor
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
122,40 €
Jahresgebühr
23,40 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
14,90 €
Ordergebühren Post
14,90 €
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
comdirect bank AG
Anschrift
Pascalkehre 15
25451 Quickborn
Web
XETRA Handel
Xetra
0,25 % + 4,90 €
Midestgebühren
9,90 €
Maximalgebühr
59,90 €
etoro logo
Jahresgebühr
0,00 €
Inaktivitätsgebühr: 10,00 USD/Monat
nach 12 Monaten ohne Anmeldungsaktivität wird eine monatliche Inaktivitätsgebühr von 10,00 USD auf den verbleibenden verfügbaren Kontostand berechnet.
Kosten / Order
0,00 €
große Auswahl
Copy Trading möglich
Nutzerfreundlicher und guter Kundenservice
kostenloses Demokonto
74 handelbare Kryptowährungen
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
Kryptowährung
Copy Portfolio
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
0,00 €
81 % der privaten CFD Konten verlieren Geld
Jahresgebühr
0,00 €
Inaktivitätsgebühr: 10,00 USD/Monat
nach 12 Monaten ohne Anmeldungsaktivität wird eine monatliche Inaktivitätsgebühr von 10,00 USD auf den verbleibenden verfügbaren Kontostand berechnet.
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
50,00 $
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC)
Bank
eToro (Europe) Ltd.
Anschrift
4 Profiti Ilia Street
4046 Germasogeia, Limassol, Zypern
Web
XETRA Handel
Midestgebühren
Maximalgebühr
justtrade logo
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
0,00 €
Hohe Sicherheit
Keine Depotgebühr
Über 1000 ETFs sowie Zertifikate und Optionsscheine handelbar
Keine Chartanalysen möglich
Mindestordervolumen bei 500€
Funktionen
Aktienhandel
ETF
Kryptowährung
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
0,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung
Deutsche Einlagensicherung
Die Depot- und Kontoführung liegt bei der deutschen Sutor Bank inkl. Einlagensicherungsfonds und Berücksichtigung der deutschen Abgeltungssteuer.
Bank
Max Heinr. Sutor oHG
Anschrift
Hermannstraße 46
20095 Hamburg
Web
XETRA Handel
Xetra
0,00 €
Midestgebühren
Maximalgebühr
dkb logo
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
0,44 €
Günstige Ordergebühren
Hoher Sicherheitsstandard
Keine Mindesteinlage
Keine Brokerage-Funktion in der App
Keine Realtime Kurse
Funktionen
Aktienhandel
ETF
FX
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
4,40 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung
Deutsche Einlagensicherung
- bis zu 100.000,00 Euro pro Anleger
Bank
Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft
Anschrift
Taubenstraße 7 - 9
10117 Berlin
Web
XETRA Handel
Xetra
0,44 €
0,44 % p. a. des Kurswerts
Midestgebühren
Maximalgebühr
BANX Depotgebühren
BANX Gebühren
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
3,90 €
Günstige Orderkosten
Handel an über 120 Börsen weltweit
Mindesteinlage 3000,- €
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
39,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
3.000,00 €
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
BANX GmbH
Anschrift
Morsestraße 20
40215 Düsseldorf
Web
XETRA Handel
Xetra
0,14 %
Midestgebühren
3,90 €
Maximalgebühr
99,00 €
Österreich Handel
Österreich
0,12 %
Midestgebühren
3,90 €
Maximalgebühr
120,00 €
Schweiz Handel
Schweiz
0,12 %
Midestgebühren
15,00 €
Maximalgebühr
Belgien Handel
Belgien
0,12 %
Midestgebühren
5,00 €
Maximalgebühr
29,00 €
Frankreich Handel
Frankreich
0,12 %
Midestgebühren
5,00 €
Maximalgebühr
29,00 €
captrader
captraderFoto: captrader
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
4,00 €
Sehr günstige Orderkosten
Weltweiter Börsenhandel
2.000 Euro Mindesteinlage
Inaktivitätsgebühr möglich
Auszahlungen kostenpflichtig
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
FX
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
40,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
2.000,00 €
Die Ersteinlage muss mindestens 2,00 Euro betragen. Ein komplett leeres Konto wird als inaktiv angesehen und geschlossen.
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
CapTrader GmbH
Anschrift
Elberfelder Straße 2
D-40213 Düsseldorf
Web
XETRA Handel
Xetra
0,1 %
Midestgebühren
4,00 €
Maximalgebühr
99,00 €
USA Handel
USA
1 Cent pro Aktie
Midestgebühren
2,00 $
Maximalgebühr
1 % zzgl. Exchange, Clearing und Transaction Fee bei OTC/Pink
Großbritannien Handel
Großbritannien
8,00 £
Midestgebühren
8.00 £
Maximalgebühr
ab 50000 £: 8,00 £ + 0,05%
Österreich Handel
Österreich
0,1 %
Midestgebühren
4,00 €
Maximalgebühr
120,00 €
Schweiz Handel
Schweiz
0,1 %
Midestgebühren
15,00 €
Maximalgebühr
scalable capital logo
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
5,49 €
Trading-Flat ab 2,99 € pro Monat
Umfangreiches ETF-Sparplanangebot
Keine Fremdkostenpauschale oder Ausgabenaufschläge
Kein Gemeinschaftsdepot möglich
Kein Demokonto
Funktionen
Aktienhandel
ETF
Kryptowährung
Robo Advisor
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
54,90 €
Jahresgebühr
0,00€ - 4,99€ pro Monat
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
250,00 €
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH
Anschrift
Seitzstraße 8e
80538 München
Web
XETRA Handel
Xetra
0,01 % + 3,99 €
mindestens 1,50 €
Midestgebühren
5,49 €
Maximalgebühr
lynx-broker-logo
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
5,80 €
Handel an über 100 Börsen weltweit
Kostenlose Telefonorder
Kostenloses Demokonto
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
FX
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
58,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
0,00 €
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Niederländische Finanzaufsichtsbehörde AFM (Autoriteit Financiële Markten)
Bank
LYNX B.V. Germany Branch
Anschrift
Charlottenstraße 68
10117 Berlin
Web
XETRA Handel
Xetra
0,14 % + 0,14 €
Midestgebühren
5,80 €
Maximalgebühr
99,00 €
USA Handel
USA
0,005 %
Midestgebühren
5,00 €
Maximalgebühr
Australien Handel
Australien
0,15 €
Midestgebühren
15,00 €
Maximalgebühr
Belgien Handel
Belgien
0.14 €
Midestgebühren
5,80 €
Maximalgebühr
China Handel
China
0,20 €
Midestgebühren
50,00 €
Maximalgebühr
targobank logo
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
8,90 €
Kostenlose Realtimekurse
Europäischer Regulierung
Häufige Rabattaktionen
Eingeschränkter Börsenhandel im Ausland
Hohe Ordergebühren
Funktionen
Aktienhandel
ETF
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
89,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
0,50 % vom Ordervolumen, mind. 34,90 
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
TARGOBANK AG
Anschrift
Kasernenstr. 10
40213 Düsseldorf
Web
XETRA Handel
Xetra
0,25 % + 2,00 €
Midestgebühren
8,90 €
Maximalgebühr
34,90 €
consorsbank logo
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
9,90 €
Keine Depotführungsgebühren
Kostenloses Demokonto
Auswahl günstiger Sparpläne und Fonds
Hohe Ordergebühren im Ausland
Forex-Handel nur über CFDs
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Copy Portfolio
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
99,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
14,95 €
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland
Anschrift
Bahnhofstraße 55
90402 Nürnberg
Web
XETRA Handel
Xetra
0,25 % + 6,45 €
4,95 € Grundpreis + 1,50 € XETRA-Handelsplatzgebühr
Midestgebühren
9,90 €
Maximalgebühr
69,00 €
USA Handel
USA
0,25 % + 19,95 €
Midestgebühren
24,95 €
Maximalgebühr
69,00 €
Frankreich Handel
Frankreich
0,25 % + 7,90 €
Midestgebühren
9,95 €
Maximalgebühr
69,00 €
Spanien Handel
Spanien
0,25 % + 7,95 €
Midestgebühren
9,95 €
Maximalgebühr
69,00 €
Alle anderen Börsen Handel
Alle anderen Börsen
0,25 % + 49,95 €
Midestgebühren
54,95 €
Maximalgebühr
s-broker logo
Foto: s broker
Jahresgebühr
47,88 €
Die Depotführungsgebühr beläuft sich auf 11,97 Euro pro Quartal, also 47,88 Euro pro Jahr
Kosten / Order
8,99 €
Kostenloses Demokonto
Kostenlose Realtime-Kurse
Zahlreiche Handelsmöglichkeiten
Vergleichsweise hohe Depotkosten
Hohe Ordergebühren
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
137,78 €
Jahresgebühr
47,88 €
Die Depotführungsgebühr beläuft sich auf 11,97 Euro pro Quartal, also 47,88 Euro pro Jahr
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
9,99 €
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
S Broker AG & Co. KG
Anschrift
Carl-Bosch-Straße 10
65203 Wiesbaden
Web
XETRA Handel
Xetra
0,25 % + 6,47 €
inkl. 0,99 € Handelsplatzentgelt und 0,49 € Abwicklungsentgelt (XETRA)
Midestgebühren
8,99 €
Maximalgebühr
54,99 €
Australlien Handel
Australlien
0,25 % + 19,98 €
Midestgebühren
23,98 €
Maximalgebühr
69,98 €
Belgien Handel
Belgien
0,25 % + 19,98 €
Midestgebühren
23,98 €
Maximalgebühr
69,98 €
China Handel
China
0,25 % + 19,98 €
Midestgebühren
23,98 €
Maximalgebühr
69,98 €
Dänemark Handel
Dänemark
0,25 % + 19,98 €
Midestgebühren
23,98 €
Maximalgebühr
69,98 €
1822direkt broker depotkonto
1822direkt broker depotkonto
Jahresgebühr
46,80 €
Kosten / Order
9,90 €
Breites Spektrum an Finanzdienstleistungen
Attraktive Neukundenboni
Sehr hohe Gebühren für Auslandsorder
Funktionen
Aktienhandel
ETF
Sparpläne
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
145,80 €
Jahresgebühr
46,80 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
12,90 €
Ordergebühren Post
12,90 €
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
1822direkt - Gesellschaft der Frankfurter Sparkasse mbH
Anschrift
Borsigallee 19
60388 Frankfurt
Web
XETRA Handel
Xetra
0,25 % + 4,95 €
Midestgebühren
9,90 €
Maximalgebühr
59,90 €
ETF Trading
Foto: amenic181 / iStock

Was sind ETFs?

ETF steht für Exchanged Traded Funds und damit für börsennotierte Fonds, die einen Index abbilden sollen. Die Entwicklung des Fonds verläuft somit immer parallel zum abgebildeten Index. Der Handel mit ETFs ist an der Börse genauso einfach und bequem wie der Handel mit börsennotierten Aktien. Trotzdem gelten für sie alle Investmentgesetze, die auch für klassische Investmentfonds zur Anwendung kommen.

Im Gegensatz zu Investmentfonds werden Aktien-ETFs nicht aktiv von einem Fondsmanager verwaltet. Sie werden passiv verwaltet, indem sie sogenannte Indizes wie den DAX nachbilden. Die Rendite eines ETFs entspricht also der, die auch die Aktionäre erhalten. Bei den Indexfonds fällt das aktive Management weg. Dadurch können sie kostengünstiger gehandelt werden und sind auch deshalb bei Depot-Einsteigern sehr beliebt.

ETF – Präzises Fondsmanagement für hohe Renditen

Wenn Anleger Geld an der Börse investieren wollen, können sie ihr Geld dazu in Aktien oder in Anleihen einbringen und halten diese danach in ihrem persönlichen Depot. Je nach Marktlage können die Wertpapiere gehalten oder verkauft werden, auch neue Aktien können hinzukommen.

Alternativ kann man über das Depot aber auch in ETFs investieren, die ebenfalls an der Börse notiert sind. Schon durch den Handel an der Börse sind Kauf und Verkauf besonders einfach und effizient abzuwickeln. Hinzu kommen die attraktiven Renditechancen. ETFs gelten als äußerst präzise Anlagen. Sie spiegeln die Entwicklung ihres Index sehr genau wider, da sie letztlich ein genaues Abbild der Struktur des Index sind. Dieses genaue Abbild und die daraus resultierende präzise identische Entwicklung kann ein klassischer Investmentfonds nicht leisten. Denn dieser kann niemals die Performance eines ganzen Index passgenau kopieren.

Volle Dividendenausschüttung garantiert

Einer der größten Vorteile beim ETF-Handel sind sicher die garantierten Dividendenausschüttungen für jede Aktie, die sich im Fonds befindet. Natürlich werden Dividenden nur dann ausgeschüttet, wenn die Kontrollorgane der Aktiengesellschaften dies zulassen. Wer dann eine Aktie eines solchen Unternehmens hält, bekommt auch die jeweilige Dividende ausgeschüttet. Bei ETFs erhält der Anleger aber für jede Aktie die gewährte Dividende. Sind also mehrere Unternehmen am Fonds beteiligt, die im Geschäftsjahr eine Dividende auszahlen, bekommt der Anleger jede einzelne Dividende ausgezahlt.

Somit sind ETFs weitaus rentabler als der Kauf einer einzelnen Aktie als Direktinvestment. Die Ausschüttung von mehreren Dividenden ist einer der größten Vorteile der ETFs. Auch ist das gleichzeitig der Grund für die außerordentlich hohe Rendite, die diese Assetklasse verspricht. Je nach Art des Indexes ist die Verwendung der ausgeschütteten Dividenden unterschiedlich. Handelt es sich beispielsweise um einen Performanceindex, wird die Dividende reinvestiert. Es entsteht dadurch ein dem Zinseszinseffekt ähnlicher Effekt. Denn die erwirtschaftete Dividenden wird erneut in Fondsanteile und Aktien investiert, die dann wiederum zum Bezug einer Dividende berechtigen.

Ist der ETF an einen Kursindex gekoppelt, wird die Dividende an den Anteilsinhaber ausgezahlt. Er kann dann selbst entscheiden, ob er seine Dividende erneut anlegen will, ob er sie anderweitig investieren will oder ob er sie für den Konsum aufwenden will.

Echtzeitdaten für mehr Transparenz

Durch den Handel der ETFs an der Börse werden alle Fondsanteile fortlaufend und sekundengenau aktualisiert. Dadurch hat der Anleger jederzeit eine genaue Wertangabe zur Verfügung und kann entscheiden, ob der Kauf weiterer Anteile für ihn in Frage kommt oder ob er lieber verkaufen möchte. Durch die Bereitstellung der Echtzeitdaten ist der aktive Handel mit Wertpapieren gesichert, der Anleger erhält dadurch eine höchstmögliche Transparenz über den Wert seiner Fondsanteile.

Lässt es die Marktlage zu, können Anteile pro Tag mehrfach gekauft und verkauft werden. Durch den Handel an der Börse hat der Anleger jederzeit die Möglichkeit, über das Depot selbst in den Handel ein- und auszusteigen und in Echtzeit zu handeln, dabei sollten jedoch die Kosten pro Order nicht vernachlässigt werden, die sich bei einer hohen Order-Anzahl aufsummieren. Somit unterscheidet sich ein ETF deutlich von den klassischen Indexfonds. Ihre Anteile werden von einer Investmentgesellschaft ausgegeben, der Kauf und Verkauf läuft nur über diese Investmentgesellschaft. Die Feststellung der Kurse wird nur einmal täglich durchgeführt, der Handel verläuft dadurch erheblich langsamer. Eine hohe Transparenz ist bei solchen Fonds leider nicht gegeben, deshalb können Anleger auch nicht effektiv auf Marktbewegungen reagieren.

Bei einem ETF ist dies anders, hier liegt jederzeit eine hohe Markttransparenz vor. Der private Investor kann deshalb ganz nach Wunsch Wertpapiere jederzeit kaufen und verkaufen, wie es nach der aktuellen Marktlage angemessen erscheint.

Günstige Kosten für Trader

ETFs sind durch eine sehr einfache und übersichtliche Kostenstruktur gekennzeichnet. Diese ist natürlich für Depot-Einsteiger interessant, doch vor allem erfahrene Trader profitieren davon, wenn sie ihre Handelspositionen regelmäßig wechseln und Anteile verkaufen oder neu hinzukaufen, wobei die Kosten pro Order nicht vernachlässigt werden sollten. Da die Gebühren mit dem Handelsvolumen steigen, müssen aktive Trader die Entwicklung der Kosten beim Kauf und Verkauf von Fondsanteilen immer im Auge behalten.

Bei ETFs ist das durch die einfache Gebührengestaltung besonders leicht. Durch den Handel an der Börse fällt kein Ausgabeaufschlag an. Zu zahlen sind nur die börsenüblichen Entgelte, sie betragen je nach Börsenplatz und Anlageprodukt zwischen 0,05 Prozent und 0,5 Prozent der investierten Summe. ETFs können auch außerbörslich gehandelt werden. Dabei entfallen die regulären Börsengebühren zwar meistens, jedoch sind nicht alle ETFs im Angebot jedes Online-Brokers vorhanden. Hinzu kommen die laufenden Verwaltungsgebühren der ETF-Anbieter, diese sind aber durch das passive Management der ETFs günstiger als beim Kauf und Verkauf von klassischen Fondsanteilen. Das Depot-Angebot ist umfangreich, genauso wie das Angebot an Brokern. Beliebte Broker sind beispielsweise die Onvista Bank sowie Trade Republic, wobei hierbei der Handel über die Handelsplattform LS Exchange von Lang & Schwarz läuft.

ETF-Sparpläne – Passives Investieren leicht gemacht

Auch das ETF-Sparplan-Angebot wächst bei diversen Online-Brokern. Denn ETFs sind nicht nur für Anleger attraktiv, die die Kurse im Auge behalten und ihre ETF-Anteile schnell kaufen und verkaufen, sondern stellen durch einen ETF-Sparplan auch attraktive passive Investments dar. Auch müssen Sie nicht gleich Beträge ab 1.000 Euro beiseite legen, denn schon kleine, regelmäßige Einzahlungen schon ab 25 Euro können ein kleines Vermögen aufbauen, und ein ETF-Sparplan bietet genau diese langfristige und stabile Gelegenheit. Durch die geringen Verwaltungskosten belaufen sich die Kosten meist auf wenige Euro pro Jahr oder pro Monat. Einige Broker bieten auch kostenlose ETF-Sparpläne an.

Diese Vorteile bieten ETF-Sparpläne

Anders als beim regulären Kauf eines ETFs ermöglichen ETF-Sparpläne auch den bruchstückhaften Kauf von ETF-Anteilen. Für die Einzahlungen in den ETF-Sparplan bieten die meisten Broker ein automatisiertes Verfahren an, das nach der Erstellung des Sparplans regelmäßig ohne weitere benötigte Bedienvorgänge die gewünschte Summe anlegt. Anleger können sich somit zurücklehnen und müssen die Kurse nicht permanent im Blick halten und sich keine Gedanken um abweichende Raten machen, denn durch den Cost-Average-Effekt gleichen sich die Kursschwankungen auf lange Sicht gesehen aus. Hier bietet sich bei vereinzelten Brokern eine Sparmöglichkeit: Die Funktion der Echtzeitkurse wird von vereinzelten Brokern als kostenpflichtige Zusatzleistung angeboten, ist jedoch für ETF-Sparpläne keine Notwendigkeit.

Da ETF-Sparpläne Indexfonds abbilden, fallen für diese meist keine Ausgabezuschläge an, die bei aktiv gemanagten Fonds meist zwischen 2 und 5 Prozent liegen. Auch die Verwaltungskosten der ETF-Depots sind niedriger.

Da ETFs einen Börsenindex abbilden, können Sie mit einem ETF-Sparplan in kleinen Abständen in den gesamten Marktindex investieren. Die Einzahlungen in ihren ETF-Sparplan können Sie monatlich vornehmen, oder, wie viele Online-Broker anbieten, auch quartalsweise oder halbjährig. Dabei ist die Flexibilität der ETF-Sparpläne ein großer Pluspunkt, denn Sie können jederzeit die Sparrate und die Häufigkeit, zu der diese investiert werden soll, ändern.

Broker für ETF-Sparpläne

Die Fondsanteile, die durch einen ETF-Sparplan erworben werden, werden in einem Depot bei einer Bank oder einem Online-Broker verwahrt. Viele kostenlose Depots ermöglichen das Anlegen eines ETF-Sparplans. Die Verwaltung ihres ETF-Depots erfolgt unkompliziert online. Das Angebot an ETFs auf dem Finanzmarkt ist groß, jedoch ermöglichen nicht alle Banken und Online-Broker das Anlegen der ETF-Sparpläne bei allen Fonds. Die Sparplan-Auswahl kann bei kostenlosen Depots eingeschränkt sein, jedoch bieten so gut wie alle Broker zumindest die gängigen Sparpläne an.

Broker mit einem ETF-Sparplan-Angebot bieten vereinzelt auch Aktionsangebote für kostenlose ETF-Sparpläne oder Depotkonten. Informieren Sie sich über Neukundenvorteile der Broker vor dem ETF-Kauf. Beliebte Online-Broker für ein ETF-Depot sind beispielsweise Trade Republic, Onvista Bank, Lang & Schwarz und Scalable Capital.

Durch das hohe Angebot an Depot-Brokern für ETFs lohnt sich ein Anbieter-Vergleich anhand dem Angebot an ETF-Sparplänen und der Gebühren.

Kosten für einen ETF-Sparplan

Depotgebühren fallen bei einigem Depotanbietern pauschal an, andere verzichten auf diese Gebühren und bieten ein kostenloses Depot an oder sehr geringe Gebühren bis beispielsweise 10.000 Euro Depotbestand. Besonders oft verzichten Online-Broker auf diese Art der Gebühr und bieten teilweise kostenlose ETF-Sparpläne oder Sparpläne mit geringen Kosten pro Order an. Abhängig von den Konditionen des Anbieters fallen eventuell auch Kosten auf die Ausführung eines Sparplans an, welche den Ordergebühren entsprechen. Diese Kosten variieren ebenfalls zwischen den Anbietern und können prozentual oder pauschal erhoben werden. Je nach Anbieter fallen pro Order, also pro Erstellung des Sparplans, oder pro Ausführung, Kosten an. Ob der ausgewählte Sparplan Ordergebühren in Form von Fixpreisen oder prozentual berechnet, und wie hoch diese ausfallen, wird von den jeweiligen Brokern bestimmt und offengelegt. Die Kosten von Online-Brokern liegen hier wieder oft unter denen herkömmlicher Banken und belaufen sich meist auf wenige Euro pro Erstellung eines Sparplans.

Eine Kostenart, die wiederum meist anfällt, sind die Verwaltungsgebühren der ETFs, die sogenannte Kostenquote TER (Total Expense Ratio). Die TER stellt den prozentualen Anteil an Rendite der ETFs dar, die an das Management der ETFs abgeführt wird. Üblich ist ein Satz von unter einem Prozent auf den Wert des ETF-Sparplan. Dabei liegen ETF-Sparpläne oftmals bei 0,25 Prozent bis  0,5 Prozent Kosten, aktiv gemanagte Fonds bei ca. 2,0 Prozent. Dieser Unterschied mag klein erscheinen, jedoch summiert sich dieser Effekt über einen langen Zeitraum zu einer beachtlichen Summe auf.

Den richtigen ETF-Sparplan auswählen

Das ETF-Sparplan-Angebot ist groß, und für die für die Entscheidung für einen ETF-Sparplan sind einige Faktoren ausschlaggebend. Vorerst muss die der Bank oder der Online-Broker, bei dem ein Depotkonto eröffnet wird, ausgesucht werden. Nicht nur die Kosten des Depots, wobei viele Broker kostenlose ETF-Sparpläne bereitstellen, sollte geprüft werden, sondern auch die Verfügbarkeit der ETFs und der Sparpläne für ETFs variieren deutlich und sollten sorgfältig geprüft werden. Es gibt zwar mehr als 10.000 Fonds, jedoch sind einige ETFs bei manchen Brokern zwar als regulärer Fond, aber nicht als Sparplan vertreten. Darauf sollten Sie bei einem ETF Sparplan Vergleich achten, denn die Anzahl der sparplanfähiger ETFs kann, je nach Ihrer Anlege-Strategie, ein ausschlaggebendes Kriterium sein.

Der nächste Schritt zum Sparplan liegt in der Auswahl des Index, welchem Sie mit ihrem Sparplan folgen möchten. Beliebt sind beispielsweise die ETF-Sparpläne, die sich auf den MSCI World, den DAX, den MSCI Emerging Markets oder STOXX Europe beziehen. Dies sind allerdings noch lange nicht alle ETF-Sparpläne, welche angeboten werden. Ein ETF Sparplan Vergleich kann Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Sie sollten auch schon früh planen, in welchem Abstand und mit wie viel Geld Sie realistisch gesehen den Sparplan auffüllen möchten. Denn die Mindestsparbeträge (oft ab 25 Euro) und das Intervall, zu welchem diese ausgeführt werden, weicht teilweise zwischen den Brokern ab.

Wie Sie einen ETF-Sparplan einrichten

Nach der Entscheidung für einen oder mehrere ETF-Sparpläne, lassen sich diese unkompliziert und schnell online einrichten. Dabei ermöglichen die meisten Sparpläne ein Sparintervall von zwei Wochen, einem Monat, drei Monaten oder einem halben Jahr. Zusätzlich können Sie meist auch den Ausführungstag angeben, geläufig ist hier der 1. jedes Monats. Auch die Beträge die sie sparen wollen, die sogenannte Sparrate, können Sie nach Ihren Wünschen festlegen. Legen Sie eine Rate fest, welche Sie langfristig und regelmäßig in den ETF-Sparplan investieren möchten, damit Ihnen nicht durch eine häufige Änderung der Sparrate Gebühren pro Order anfallen. Dabei erfordern jedoch einige ETF-Sparpläne eine Mindestsumme von 25 oder 50 Euro. Falls der ausgewählte Broker dies zulässt, können Sie den Sparplan auch auf einen bestimmten Zeitraum begrenzen.

Diese Angaben reichen schon, um einen ETF-Sparplan anzulegen. Sowohl die Sparrate als auch das Sparintervall können flexibel angepasst werden und auch kurzfristig gestoppt werden. Besonders durch Online-Banking lässt sich das ETF leicht managen.

Häufige Fragen

ETFs bezeichnen Exchanged Traded Funds und stellen börsennotierte Indexfonds dar. Dabei folgt ihr Kurs dem des abgebildeten Index, beispielsweise dem MSCI World oder DAX. ETFs werden passiv verwaltet, wodurch Gebühren eingespart werden, und sind über die  gängigen Depot-Anbietern handelbar.

Bevor mit ETFs gehandelt werden kann, ist ein Depotkonto nötig. So gut wie alle gängigen Depot-Anbieter bieten auch den Zugang zu ETFs und ETF-Sparplänen, wenn auch in unterschiedlichem Umfang. Achten Sie bei der Auswahl auf Ordergebühren, Kontoführungsgebühren und sonstige Kosten, und informieren Sie sich über das ETF-Angebot des jeweiligen Anbieters. Ein Depotkonto-Vergleich bietet eine gute Orientierung.

Da ETFs e Indexfonds nachbilden, liegt das Risiko bei einer Investition nicht auf einer einzelnen Aktie sondern wird auf alle Aktien im jeweiligen Fond verteilt. Je nachdem, wie breit der Index aufgestellt ist bietet sich somit eine breite Risikodiversifikation. Auch die Rendite kann je nach ETF sehr attraktiv ausfallen. Die Kosten für ETF-Investitionen können recht niedrig gehalten werden, da durch die passive Verwaltung meist nur geringe Verwaltungsgebühren anfallen. 

Durch einen ETF-Sparplan können Anleger in einem regelmäßigen Sparintervall eine festgesetzte Summe, die Sparrate, in ein ETF investieren. Dabei können schon geringe Summen angelegt werden, wobei bei einigen Brokern Mindestsparbeträge existieren. Die meisten Anbieter besitzen ein ausreichendes Angebot an ETF-Sparplänen, wobei nicht jeder Broker Zugriff auf alle ETs bietet. Durch das automatisierte Vorgehen werden Ordergebühren gespart. 

Über die Autorin
Charlotte Ruzanski
Charlotte Ruzanski hat nach ihrem Bachelor-Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Sommersemester 2013 ihren Master der allgemeinen Sprachwissenschaft abgeschlossen. Seit Oktober 2013 ist sie Teil der Redaktion der qmedia GmbH.
Das könnte Sie auch interessieren