OTC Broker Vergleich

von Charlotte Ruzanski
Over The Counter (kurz OTC) bezeichnet den außerbörslichen Handel, auch Direkthandel genannt. Hier finden Sie alle wichtigen Infos zu den Vorteilen und Risiken des OTC Handels.
6 Depotkonten
Sortieren nach:
flatex logo
flatex logoFoto: flatex
1,6
Sehr Gut
Gebühren
Monatsgebühr 7 von 10
Ordergebühren 16 von 20
Investment-Produktangebot
Aktien, Anleihen & Sparpläne 16 von 20
Derivate 10 von 10
Fonds & ETFs 22 von 22
Internationale Börsen 6 von 6
Apps
Apps 8 von 8
Punktzahl 87 von 101
Note 1,6
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
5,90 €
Sehr günstiger und transparenter Direkthandel (OTC)
über 1.400 ETF-Sparpläne ohne flatex-Ordergebühren
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
59,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
15,90 €
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
FinTech Group Bank AG
Anschrift
E.-C.-Baumann-Str. 8a
95326 Kulmbach
Web
XETRA Handel
Xetra
5,90 €
Ab 8,27 € pro Order inklusive Börsengebühr
Midestgebühren
Maximalgebühr
smartbroker logo
1,8
Sehr Gut
Gebühren
Monatsgebühr 10 von 10
Ordergebühren 18 von 20
Investment-Produktangebot
Aktien, Anleihen & Sparpläne 20 von 20
Derivate 10 von 10
Fonds & ETFs 22 von 22
Internationale Börsen 0 von 6
Apps
Apps 0 von 8
Punktzahl 83 von 101
Note 1,8
Jahresgebühr
0,00 €
0,5 Prozent Negativzinsen p.a. ab einer Cashquote von 15%
Kosten / Order
4,00 €
Hohe Gebührentransparenz
Sehr schnelle Kontoeröffnung
Große Auswahl an Wertpapieren
Kein Demokonto
Keine Handelssoftware oder App
Funktionen
Aktienhandel
ETF
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
40,00 €
Jahresgebühr
-0,5 %
0,5 Prozent Negativzinsen p.a. ab einer Cashquote von 15%
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
Smartbroker
Anschrift
Michaelkirchstraße 17 / 18
10179 Berlin
Web
XETRA Handel
Xetra
4,00 €
4,00 Euro Provision je Order, zzgl. etwaiger Fremdspesen und - gebühren
Midestgebühren
Maximalgebühr
98,53 €
Belgien Handel
Belgien
0,1 % + 9,00 €
Midestgebühren
20,00 €
Maximalgebühr
Dänemark Handel
Dänemark
0,1 % + 9,00 €
Midestgebühren
250,00 €
Maximalgebühr
Finnland Handel
Finnland
0,1 % + 9,00 €
Midestgebühren
25,00 €
Maximalgebühr
Frankreich Handel
Frankreich
0,1 % + 9,00 €
Midestgebühren
20,00 €
Maximalgebühr
onvista logo
2,0
Gut
Gebühren
Monatsgebühr 10 von 10
Ordergebühren 15 von 20
Investment-Produktangebot
Aktien, Anleihen & Sparpläne 16 von 20
Derivate 10 von 10
Fonds & ETFs 17 von 22
Internationale Börsen 2 von 6
Apps
Apps 8 von 8
Punktzahl 80 von 101
Note 2,0
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
7,00 €
Dauerhaft nur 5 € Orderprovision
Günstiger Handel an US Börsen
Börsenhandel zzgl. variabler Börsengebühren
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
70,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
10,00 €
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
onvista bank
Anschrift
Wildunger Str. 6a
60487 Frankfurt am Main
Web
XETRA Handel
Xetra
7,00 €
Midestgebühren
Maximalgebühr
etoro logo
Jahresgebühr
0,00 €
Inaktivitätsgebühr: 10,00 USD/Monat
nach 12 Monaten ohne Anmeldungsaktivität wird eine monatliche Inaktivitätsgebühr von 10,00 USD auf den verbleibenden verfügbaren Kontostand berechnet.
Kosten / Order
0,00 €
große Auswahl
Copy Trading möglich
Nutzerfreundlicher und guter Kundenservice
kostenloses Demokonto
74 handelbare Kryptowährungen
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
Kryptowährung
Copy Portfolio
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
0,00 €
81 % der privaten CFD Konten verlieren Geld
Jahresgebühr
0,00 €
Inaktivitätsgebühr: 10,00 USD/Monat
nach 12 Monaten ohne Anmeldungsaktivität wird eine monatliche Inaktivitätsgebühr von 10,00 USD auf den verbleibenden verfügbaren Kontostand berechnet.
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
50,00 $
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC)
Bank
eToro (Europe) Ltd.
Anschrift
4 Profiti Ilia Street
4046 Germasogeia, Limassol, Zypern
Web
XETRA Handel
Midestgebühren
Maximalgebühr
captrader
captraderFoto: captrader
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
4,00 €
Sehr günstige Orderkosten
Weltweiter Börsenhandel
2.000 Euro Mindesteinlage
Inaktivitätsgebühr möglich
Auszahlungen kostenpflichtig
Funktionen
Aktienhandel
ETF
CFD
FX
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
40,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
2.000,00 €
Die Ersteinlage muss mindestens 2,00 Euro betragen. Ein komplett leeres Konto wird als inaktiv angesehen und geschlossen.
Ordergebühren Telefon
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
CapTrader GmbH
Anschrift
Elberfelder Straße 2
D-40213 Düsseldorf
Web
XETRA Handel
Xetra
0,1 %
Midestgebühren
4,00 €
Maximalgebühr
99,00 €
USA Handel
USA
1 Cent pro Aktie
Midestgebühren
2,00 $
Maximalgebühr
1 % zzgl. Exchange, Clearing und Transaction Fee bei OTC/Pink
Großbritannien Handel
Großbritannien
8,00 £
Midestgebühren
8.00 £
Maximalgebühr
ab 50000 £: 8,00 £ + 0,05%
Österreich Handel
Österreich
0,1 %
Midestgebühren
4,00 €
Maximalgebühr
120,00 €
Schweiz Handel
Schweiz
0,1 %
Midestgebühren
15,00 €
Maximalgebühr
targobank logo
Jahresgebühr
0,00 €
Kosten / Order
8,90 €
Kostenlose Realtimekurse
Europäischer Regulierung
Häufige Rabattaktionen
Eingeschränkter Börsenhandel im Ausland
Hohe Ordergebühren
Funktionen
Aktienhandel
ETF
Sparpläne
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einzahlungsmöglichkeiten
Gesamtkosten / Jahr
89,00 €
Jahresgebühr
0,00 €
Depoteröffnung
0,00 €
Mindesteinlage bei Eröffnung
0,00 €
Ordergebühren Telefon
0,50 % vom Ordervolumen, mind. 34,90 
Ordergebühren Post
Finanzaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bank
TARGOBANK AG
Anschrift
Kasernenstr. 10
40213 Düsseldorf
Web
XETRA Handel
Xetra
0,25 % + 2,00 €
Midestgebühren
8,90 €
Maximalgebühr
34,90 €
Vorteile und Risiken des OTC Handels
Foto: metamorworks / iStock

Was bedeutet OTC Handel?

Handeln mit OTC-Aktien ist ein Thema, das Anlegern durchaus attraktiv erscheinen kann. Doch was genau ist außerbörslicher Handel? OTC steht für “Over The Counter” (“über den Tresen”). Der Begriff hat sich für den Handel außerhalb der Börsen durchgesetzt und beschreibt den direkten Handel von Aktien und Wertpapieren zwischen Verkäufen und Käufer auf den Kapitalmärkten. Alternativ wird OTC-Trading auch Freiverkehrs- oder Direkthandel genannt. Anders als der Börsenhandel unterliegt außerbörslicher Handel keiner Börsenaufsicht und wird nicht staatlich überwacht. Die gesetzlichen Bestimmungen für den Wertpapierhandel sind jedoch auch für den OTC-Handel mit Wertpapieren geltend. Beachtenswert ist, dass nicht alle gängigen Depot-Anbieter wie Banken und Broker den Handel außerbörslicher Wertpapiere anbieten. Überprüfen Sie daher die Konditionen der Depotführung, beispielsweise eine kostenlose Depotführung, der verschiedenen Anbieter genau.

Besonderheiten des OTC Handels

Aufgrund der fehlenden staatlichen Börsenaufsicht sind „über den Tresen“ mehr Finanzprodukte, wie Aktien, handelbar als beim Börsenhandel, nämlich auch solche Wertpapiere, die nicht standardisiert und deshalb nicht börslich zugelassen sind. Hierzu zählen beispielsweise Optionsscheine – also klassische Hebelprodukte. Außerbörslich können aber auch Produkte gehandelt werden, die an der Börse verfügbar sind.

Da Börsen als Vermittlung zwischen Broker und Verkäufer beim OTC Handel nicht vonnöten sind, fallen geringere Kosten an. Lediglich der OTC-Broker verlangt in der Regel Gebühren. Außerdem fällt der Handelszeitraum für täglichen Handel umfangreicher aus: Außerbörslich kann in der Regel von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr gehandelt werden, während Börsen die Türen oft erst um 9:00 öffnen und das Handelsgeschäft an Börsentagen hier nur bis 17:30 Uhr möglich ist.

Neben den Vorteilen, die durch die fehlende Börsenaufsicht entstehen, bringt dieser Faktor auch Nachteile mit sich. So steigt nämlich beim außerbörslichen Wertpapierhandel das Risiko und es bestehen keine Vergleichsmöglichkeiten der Preise wie an der Börse. Im Folgenden sollen die Vor- und Nachteile des OTC Handels für Anleger genauer beleuchtet werden.

Handelsplätze für OTC-Wertpapiere

Direkthandel mit OTC-Aktien kann außerhalb jeglicher Handelsplätze im Direkthandel erfolgen. Jedoch ist ein OTC-Broker mit Zugang zu Handelsplätzen außerhalb der Börse ein guter Ausgangspunkt. Ein außerbörslicher Handelsplatz funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie traditionelle Börsen, bei denen Aktien-Emittenten und Anleger zusammengeführt werden und einen Direkthandel ermöglichen. Durch diese Vermittlung entstehen bei den Handelsplätzen auch Gebühren, die in den meisten Fällen jedoch auf die emittierenden Unternehmen ausgelagert werden und die Anleger nicht, oder nur in sehr kleinen Euro-Summen betreffen, weswegen die Kosten für Anleger gering gehalten werden können und die Order teilweise sogar kostenlos ausgeführt werden kann. Auch öffnen außerbörsliche Handelsplätze meist zwischen 8 und 22 Uhr, was über die gewöhnlichen Börsen-Zeiten hinaus geht.

Vor- und Nachteile des OTC-Handels

Vorteile Nachteile
Nicht selten läuft ein OTC-Handel gebührenfrei ab Der OTC-Handel lässt sich börslich nicht kontrollieren
Manche Produkte gibt es nur im OTC-Handel Die Kurse müssen nicht stimmen
Der Spread kann sehr gering ausfallen und sogar gänzlich verschwinden, wobei die Kursfeststellung von Brokern zu beachten ist Es sind keine limitierten Orders möglich
OTC-Handel ist schnell Durch die fehlende Einsicht in das Orderbuch ist der OTC-Handel grundsätzlich intransparent
Manche Produktinnovationen lassen sich nur per OTC-Handel verwirklichen In illiquiden Märkten kann eine nicht sichtbare OTC-Handelsaktivität eines stark kapitalisierten Marktteilnehmers große, unerwartete Kurssprünge verursachen

Neben den niedrigeren Kosten aufgrund des Wegfalls der Börsen als Vermittler profitieren Händler beim OTC-Handel auch von weiteren Vorteilen. So kann beispielsweise schneller auf sinkende oder steigende Kurse reagiert werden, da sich der außerbörsliche Handel zeitsparend abwickeln lässt und nur wenige Sekunden bis Minuten dauert.

Risiken beim OTC-Trading

Die zahlreichen Vorteile des OTC-Handels sind jedoch nicht ohne Vorsicht zu genießen: Der Kunde verfügt außerhalb der Regulierung der Börsen über eine geringere Aufsicht beziehungsweise Kontrolle über die Kosten der Order. Das kommt auch daher, dass der Vergleich mit den Referenzmärkten nicht gegeben ist, den der Börsenhandel ermöglicht. Auch das Risiko eines Verlustes ist höher, da keine strengen Aufsichten. Deshalb gilt ganz generell: Handeln Sie nur mit Finanzprodukten, mit denen Sie sich auskennen! Finanzprodukte, die sowohl OTC als auch börslich gehandelt werden, können im OTC-Handel meist günstiger erworben und trotzdem mit den aktuellen Kursen an Börsen verglichen werden.

Ordergebühren des OTC Handels

Einen Vorteil durch wegfallende Gebühren ergibt sich durch den OTC-Trade von Derivaten über einen Online-Broker, der ansonsten auch die börsliche Platzierung vornimmt, nicht. Beim Trading von OTC-Wertpapieren und Fonds fallen bis auf Ausnahmen (Sondervereinbarungen des Anbieters oder Brokers mit einem bestimmten Emittenten und nur für bestimmte Wertpapiere) ähnliche Kosten für eine Order an wie für die börsliche Platzierung, Allerdings sparen Anbieter die sonst anfallenden Börsenspesen.

Ob Anbieter eine kostenlose Depotführung anbieten, oder ob Kosten in Höhe einiger Euro pro Order oder sonstige Trading-Gebühren anfallen, sollten Anleger sorgsam prüfen. Bei einem OTC-Handel von CFDs und Binären Optionen hingegen entfallen auch die Ordergebühren (bis auf ganz wenige Ausnahmen bei einigen Brokern und einigen CFDs), was einen wirklich großen Vorteil des OTC-Handels ausmacht. Diesem Vorteil steht jedoch auch ein Nachteil gegenüber: Den Kurs für das Derivat legt der Broker fest. Dieser ist in vielen Fällen auch der Market Maker (bei Binären Optionen immer, bei CFDs fast immer), sorgt also für den Ausgleich aller Call- und Put-Positionen und handelt zum Zweck des Hedgings selbst ein wenig mit, sodass alle Positionen insgesamt auf +/- 0,00 hinauslaufen sollen. Somit müssen Anleger nicht nur auf die Konditionen des Brokers achten, sondern auch die Order- oder Trading-Gebühren der Market Maker beachten.

So läuft ein außerbörslicher Handel ab

Wer als Privatanleger OTC handeln möchte, kann dies über einen Online-Broker tun, der als Schnittstelle zwischen Käufer und Verkäufer oder auch Emittent fungiert. Der außerbörsliche Handel beginnt mit dem Interesse einer Käufers an einem bestimmten Finanzprodukt. Er stellt folglich eine Kursanfrage bei seinem Online-Broker bzw. OTC-Anbieter. Dessen Aufgabe liegt dann darin, einen unverbindlichen Preis in Erfahrung zu bringen, der für das Finanzprodukt von einem anderen Marktteilnehmer verlangt wird. Bei diesem Marktteilnehmer kann es sich um einen Emittenten, einen gewöhnlichen Händler oder einen Privatanleger handeln.

Ist der Interessent mit dem Kurs zufrieden und möchte das Finanzprodukt zu den angeforderten Konditionen erwerben, erfährt der Verkäufer hiervon und kann sich für oder gegen den Verkauf entscheiden. Letzteres kann dann für ihn von Vorteil sein, wenn sich in der Zwischenzeit ein Kursanstieg entwickelt hat, was auf den schnelllebigen Finanzmärkten durchaus schnell passieren kann. Wenn der Verkäufer den Kauf jedoch akzeptiert, kann die Order ausgeführt werden.

Das passende Depotkonto für OTC-Trading

Auch wenn OTC-Trading immer mehr Bekanntheit erlangt, bieten jedoch nicht alle gängigen Anbieter und Broker das Trading mit OTC-Aktien an.  Voraussetzung für den OTC-Trade ist sowohl der Besitz eines Depotkontos, von dem aus mit Wertpapieren gehandelt werden kann, als auch ein Online-Broker, der diese Handelsart unterstützt. Wichtig ist es darüber hinaus festzustellen, ob der gewählte Online-Broker auch den Handel außerhalb der Börsen mit anderen Marktteilnehmern unterstützt. Es gibt auch solche Broker, die bei der Depotführung zwar den OTC-Wertpapierhandel, aber nicht den direkten Handel mit anderen Marktteilnehmern ermöglicht. Verschiedene Anbieter und Broker bieten diverse Konditionen an. Anleger sollten sich über verschiedene Gebühren, möglichst kostenlose Depotführung, sonstige Gebühren (pro Jahr oder Euro pro Trade), informieren, um das passende Depot für das OTC-Trading zu finden.

Fazit

OTC steht für „Over the Counter“-Handelsgeschäfte, die nicht an der Börse, sondern außerbörslich ablaufen. Ob Privatanleger vorzugsweise an Börsen oder außerbörslich handeln, ist von den persönlichen Präferenzen abhängig. Erfahrene Anleger, die häufig Kauf- und Verkaufsaufträge erstellen, profitieren durchaus von der kostengünstigeren Handelsweise über den Tresen. Es bestehen beim OTC Trading allerdings keine Vergleichsmöglichkeiten bei Produkten, die nur außerbörslich gehandelt werden. Laien sollten dann besonders vorsichtig vorgehen und keinen unüberlegten Handel mit ihnen unbekannten Finanzprodukten betreiben.

Auch sollten Anleger sich informieren, ob und in welcher Höhe die Broker-Konditionen der deutschen Einlagenversicherung folgen. Grundsätzlich gilt für den Handel mit Wertpapieren, sich im Vorhinein gut über alle Grundlagen der Geldanlage und des Handelns zu informieren und nicht mit Papieren zu handeln, mit denen man nicht vertraut ist. Auch bei OTC-Aktien stellt das passende Depot eine Voraussetzung für erfolgreiches Trading dar. Anleger sollten ein Depot finden, welches sich durch kostenlose Depotführung und günstige Konditionen auszeichnet. Auch sollte das Depotkonto Zugang zu zahlreichen OTC-Fonds und – Wertpapieren bietet. Das unterstützen allerdings nicht alle Banken und Brokerunterstützen. Ein Depotvergleich der Konditionen von Banken und Brokern kann kostenlos durchgeführt werden und lohnt sich, um kostenlose Broker mit guten Konditionen zu finden.

Häufige Fragen

Außerbörslicher Handel, auch als Over-The-Counter (OTC) Handel, Freiverkehrs- oder Direkthandel bezeichnet, bietet eine Möglichkeit, Aktien oder Anleihen außerhalb der Börse zwischen Finanzteilnehmern zu handeln. OTC-Handel wird allerdings nicht von jedem Broker unterstützt.

Durch den Verzicht auf traditionelle Börsen fallen häufig gebühren weg. Außerdem ist das Angebot an Wertpapieren auf den OTC-Märkten größer als an regulierten Börsen und ist oft sehr schnell abwickelbar.

 

Durch die fehlende Kontrolle der Börse lassen sich die Handelsbedingungen und Kursinformationen nicht prüfen. Kurssprünge und hohe Risiken können die Folge sein. Allgemein ist OTC-Handel recht intransparent und sollte nur mit Vorsicht durchgeführt werden.

 

Privatanleger können über einige Online-Broker am OTC-Trading teilnehmen. Jedoch bieten nicht alle Depot-Anbieter den Zugang zum Handel außerhalb der Börse an. Zu beachten ist je nach Absicht der Anleger ebenfalls, ob der Broker OTC-Wertpapierhandel aber nicht direkten Handel zwischen Marktteilnehmern ermöglicht.

Fall Interesse an einem OTC-Produkt besteht, können Anleger einen unverbindlichen Preis über den Online-Broker erfragen. Ist der Anleger bereit zu kaufen, so hat der Emittent/ Verkäufer die Gelegenheit, dies anzunehmen oder abzulehnen.

Über die Autorin
Charlotte Ruzanski
Charlotte Ruzanski hat nach ihrem Bachelor-Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Sommersemester 2013 ihren Master der allgemeinen Sprachwissenschaft abgeschlossen. Seit Oktober 2013 ist sie Teil der Redaktion der qmedia GmbH.
Das könnte Sie auch interessieren